Heilpflanzen für Durchsetzung und Neubeginn

Die Frühlingskraft des Widders – Heilpflanzen für Durchsetzung und Neubeginn

Der Frühling steht vor der Tür – und mit ihm eine Kraft, die nicht zurückzuhalten ist. Es ist die Zeit des Erwachens, des Aufbruchs, des ersten Impulses. Eine Zeit, in der alles ins Leben drängt, ohne sich darum zu scheren, was im Weg stehen könnte.

Diese archetypische Kraft wird im Tierkreiszeichen Widder verkörpert: der Beginn des astrologischen Jahres, ein kraftvoller Impuls, der alles in Bewegung setzt.

Widder im Schnee und eine astrologische widder zeichnung<br />

Die Widder-Kraft: Impuls und Neubeginn

Mit der Frühlings-Tagundnachtgleiche um den 20./21. März tritt die Sonne in das Zeichen Widder ein. Tag und Nacht sind gleich lang, ein Moment vollkommenen Gleichgewichts, bevor das Licht endgültig die Dunkelheit überholt. Es ist das Signal, dass alles bereit ist zu wachsen. Jetzt wird nicht mehr gezögert. Jetzt heißt es: handeln.

Diese Widderzeit ruft in uns den Drang hervor, loszugehen, Projekte zu starten, Altes hinter uns zu lassen. Doch diese dynamische Phase will auch gut begleitet sein – durch Heilpflanzen, die uns helfen, die Energie zu bündeln und gezielt einzusetzen. Hier treten Löwenzahn und Arnika auf den Plan.

Der Widder symbolisiert das Durchbrechen ins Neue. Es geht nicht um vorsichtiges Tasten oder um Strategie – sondern um den zündenden Funken, den ersten Schritt. Diese Kraft ist in uns allen spürbar, wenn wir Neues wagen. Doch sie kann auch ungestüm, fordernd, ja aggressiv wirken, wenn sie nicht gelebt wird. Die Widder-Zeit ist eine Einladung, diese rohe Lebenskraft bewusst zu ergreifen und sie in Bahnen zu lenken, die uns stärken.

Der Planet Mars als Herrscher dieses Zeichens steht für Mut, Tatkraft und körperliche Energie. In der alten Mythologie war Mars ursprünglich ein Fruchtbarkeits- und Wachstumsgott – erst später wurde er zum Kriegsgott. Im März, dem Mars-Monat, feiern wir diese archaische Energie, die das Leben auf den Weg bringt.

Löwenzahn – Vitalität und Durchsetzung

Wesen

Der Löwenzahn (Taraxacum officinale) ist die Pflanze des Frühlings schlechthin. Er verkörpert das Prinzip des Widders in der Pflanzenwelt: kompromisslos, kraftvoll, unaufhaltsam. Kein anderer durchdringt so mühelos die Erdkrume, kein anderer sprengt mit solcher Leichtigkeit selbst Asphaltdecken. Er bringt verhärtete Strukturen ins Fließen und setzt blockierte Energien frei.

Im Wesen des Löwenzahns steckt die Fähigkeit, Vitalität und Lebenskraft zu vermitteln. Er zeigt uns, wie wir unsere eigenen Ressourcen aktivieren und uns dem Leben wieder voller Energie zuwenden können.

Taktik

Der Löwenzahn ist anpassungsfähig. Er gedeiht, wo der Wind ihn hintreibt – ob in Ritzen des Pflasters oder auf saftigen Wiesen. Diese Fähigkeit, das Beste aus den gegebenen Umständen zu machen, ist seine Stärke. Er bringt alte, festgefahrene Situationen in Bewegung und hilft, versteinerte Strukturen aufzulösen.

Heilwirkung

  • Körperlich regt Löwenzahn den Gallenfluss an, fördert die Verdauung und unterstützt die Leber bei der Entgiftung. Er wirkt entwässernd, stärkt den Stoffwechsel und reinigt das Blut.
  • Psycho-vegetativ hilft er, alte Muster loszulassen, innere Anspannung abzubauen und neue Wege einzuschlagen.

Anwendung

  • Tee: 1 TL Löwenzahnwurzel mit einer Tasse kaltem Wasser ansetzen, kurz aufkochen, 10 Minuten ziehen lassen. Vor dem Essen trinken – am besten morgens, um den Stoffwechsel sanft in Schwung zu bringen.
  • Frühjahrskur: 3 Wochen lang täglich 2–3 Tassen Löwenzahntee, um den Körper zu entlasten und den inneren Frühjahrsputz zu starten.
  • Vorsicht: Nicht anwenden bei Verschluss der Gallenwege oder Gallenblasenentzündungen.
ein löwenzahn auf einer grünen wiese
mehrere arnikapflanzen mit bergiger landschaft im hintergrund

Arnika – Mut und Herzensstärke

Wesen

Die Arnika (Arnica montana) ist eine Überlebenskünstlerin. Sie wächst auf mageren, kargen Böden in alpiner Höhe, wo sie den rauesten Witterungen trotzt. Ihr Wesen ist geprägt von Standhaftigkeit, Mut und Herzenskraft. Sie steht fest verwurzelt, bleibt dabei jedoch offen für das Licht.

Arnika vermittelt den Mut, Neues zu wagen, ohne den Boden unter den Füßen zu verlieren. Sie ist eine Pflanze für Menschen, die in ihrer Durchsetzungskraft auch ihr Herz bewahren wollen.

Taktik

Arnika handelt mit Herz. Sie geht mutig voran, ohne abzuheben. Sie weiß um ihre Verwurzelung und bleibt in ihrer Kraft geerdet. Ihre Taktik ist es, mit Entschlossenheit, aber auch mit Bedacht voranzugehen. Sie ermuntert dazu, sich nicht aufhalten zu lassen, auch wenn der Weg steinig erscheint.

Heilwirkung

  • Äußerlich wird Arnika seit Jahrhunderten bei Prellungen, Blutergüssen und Verstauchungen angewendet. Sie wirkt entzündungshemmend, schmerzlindernd und fördert die Durchblutung.
  • Innerlich (spagyrisch oder homöopathisch) eingesetzt, stärkt Arnika das Herz, sowohl auf körperlicher als auch auf seelisch-energetischer Ebene. Sie verleiht Mut, nach Verletzungen (auch emotionalen) wieder aufzustehen und weiterzugehen.

Anwendung

  • Arnika-Tinktur (äußerlich): Bei Prellungen und Verspannungen (immer verdünnt anwenden, 3- bis 10-fach mit Wasser).
  • Spagyrische Essenz: Zur inneren Stärkung und bei Erschöpfungszuständen nach Herausforderungen, die viel Kraft gekostet haben.
  • Vorsicht: Arnika nie unverdünnt anwenden und bei bekannter Allergie gegen Korbblütler meiden.

Im Rhythmus des Widders

Die Zeit des Widders ist eine Einladung, mit Mut und Tatkraft die eigenen Vorhaben anzupacken. Löwenzahn hilft, die Energie freizusetzen, alte Muster zu sprengen und in Bewegung zu kommen. Arnika gibt die Standhaftigkeit und den Mut, auch nach Rückschlägen aufzustehen und den eigenen Weg zu gehen – fest verwurzelt, mit offenem Herzen.

Denn im Widder geht es nicht um egoistisches „Ich-gegen-die-Welt“, sondern um das kraftvolle „Ich-bin-hier“ – als Teil des Ganzen, als Energie, die sich ins Leben bringt.

Als Podcast hören🎧

Den Inhalt dieses Blogbeitrags kannst du auch ganz bequem als Podcast hören! Überall dort, wo es Podcasts gibt – oder hier auf der Webseite 😍

Hier gehts zu Spotify